-
Praxis
für klinisch-psychologische Behandlung
-
Praxis für Biofeedbacktherapie
Mag. Michaela Schlick
Qualifikationen:
2001- 2006
Studium der Psychologie an der Naturwissenschaftlichen Universität Salzburg
2007- 2008
Ausbildung zur Klinischen- und Gesundheitspsychologin
2008- 2009
Psychotherapeutisches Propädeutikum an der Universität Salzburg
2013
Ausbildung zur Biofeedbacktherapeutin
2018
Ausbildung zur diplomierten betrieblichen Gesundheitsmanagerin
2020
Supervisorin für BFB Selbsterfahrung
2022
Basisausbildung Schematherapie IST-G
Berufserfahrungen:
Aktuell als Klinische und Gesundheitspsychologin im Rehazentrum Salzburg tätig
Von 2019 bis 2021
Tätigkeit als psychologischer Coach bei IBIS ACAM
2007- 2019
Berufliche Tätigkeit an der Schön Klinik Berchtesgadener Land, Fachzentrum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
2017- 2019
Anstellung als klinische- und Gesundheitspsychologin am Institut für Sportmedizin Salzburg
2004/ 2010
Praktikum und Anstellung Elternberatung Salzburg

Seit mehreren Jahren bin ich im klinischen Alltag als Biofeedbacktherapeutin tätig. Das Biofeedbackgerät unterstützt meine Arbeit als klinische Psychologin in folgenden Bereichen:
-
Begleitend im Rahmen einer klinisch- psychologischen Therapie bei Angst-, Panik- oder Zwangsstörungen
-
Psychosomatischen Problemen
-
Schmerzsymptomatik (Bruxismus- Zähneknirschen und Gesichtsschmerz, Schulter- Nackenverspannungen)
-
Spannungskopfschmerz
-
Stressmanagement und Entspannungstraining
-
ADHS

Angebot

Klinisch psychologische Behandlung
Gesundheitspsychologie
Biofeedbacktherapie
Unter klinisch psychologischer Behandlung versteht man die Unterstützung bei der Bewältigung psychischer, sozialer und körperlicher Beeinträchtigungen und Erkrankungen. Sie basiert auf wissenschaftlicher Forschung, erfolgt durch eine Kombination von unterschiedlichen Behandlungsansätzen und orientiert sich an gut erforschten Modellen der Psychologie. Diese Behandlung setzt sich zum Ziel, psychisches Leid zu lindern, bei Krisen und Belastungen zu unterstützen und die Lebensqualität zu steigern.
Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich mit der Erhaltung der Gesundheit,die Entwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen und Krankheitsprävention. Themen der Gesundheitspsychologie sind zum Beispiel Stressmanagement, Aufbau eines gesunden Ernährungs - und Bewegungsverhaltens sowie Raucherentwöhnung.
Betriebliches Gesund=
heitsmanagement
Darunter versteht man die Gestaltung, Lenkung und Entwicklung betrieblicher Strukturen und Prozesse, um Arbeit, Organisation und Verhalten am Arbeitsplatz gesundheitsförderlich zu gestalten. Sie sollen den Beschäftigten und dem Unternehmen gleichermaßen zugutekommen.
Vorträge/ Seminare
Sehr gerne stehe ich für Vorträge und Seminare zur Verfügung.
Themenschwerpunkte können sein:
-
Depression
-
Stressmanagement- Burnout-Prophylaxe
-
Gesundheitsförderung
-
Betriebliches Gesundheitsmanagement
​
Viele Menschen, die unter psychischen, sozialen oder körperlichen Beeinträchtigungen leiden, können mit Hilfe des Biofeedbackgerätes lernen Stressreaktionen des Körpers und der Psyche zu beeinflussen (wie z.B.: Bluthochdruck, Tinnitus, Kopfschmerz, Schlafstörungen, Unruhezustände). Sie können Ihren Körper bei der Arbeit beobachten. Herzfrequenz, Atemfrequenz, Körpertemperatur, Muskelanspannung und Schweißdrüsenaktivität werden gemessen und unmittelbar auf dem Bildschirm des Computers angezeigt. Eine Linie geht hinauf oder hinunter. So wird zum Beispiel eine erhöhte Muskelanspannung angezeigt und Sie lernen sofort entgegen zu steuern.
​
Coaching
Hierbei handelt es sich um strukturierte, lösungsorientierte Gespräche, vorrangig zu Fragen des beruflichen Alltags (z.B.: Führungsstil, Kommunikation und Zusammenarbeit)
Formen der Behandlung


Formen der Behandlung
-
Einzeltherapie
-
Paartherapie
-
Biofeedbacktherapie
-
Supervisorin für BFB Selbsterfahrung